Wie sie dein Leben positiv verändern kann
Gelassenheit ist dieser wunderbare Zustand des inneren Friedens und der Ruhe, den wir uns alle so sehr wünschen. Es geht darum, die Fähigkeit zu haben, mit all den Herausforderungen, dem Stress und den Schwierigkeiten des Lebens umzugehen, ohne dass sie uns komplett aus der Bahn werfen oder uns stressen.
Gelassenheit bedeutet nicht, dass wir keine Sorgen oder Probleme haben. Es geht vielmehr darum, dass wir in der Lage sind, ihnen mit einer ruhigen und besonnenen Haltung zu begegnen, ohne dass sie unsere innere Balance und geistige Klarheit beeinträchtigen.
Das Schöne an Gelassenheit ist, dass sie uns hilft, auch inmitten des Chaos und der Stürme des Lebens einen ruhigen und stabilen Geist zu bewahren. Sie ist ein wahrer Schatz, der uns ermöglicht, uns nicht von äußeren Umständen überwältigen zu lassen.
Wir können Gelassenheit auf verschiedenen Ebenen entwickeln. Zum einen geht es darum, unseren Körper zu entspannen und Spannungen loszulassen. Das können wir durch Yoga-Übungen und andere körperliche Praktiken erreichen.
Aber auch auf mentaler Ebene können wir Gelassenheit kultivieren. Das bedeutet, unseren Geist zu beruhigen und negative Gedankenmuster loszulassen. Hier können Meditation und Atemübungen wahre Wunder bewirken!
Und nicht zu vergessen ist die emotionale Gelassenheit. Sie ist so wichtig! Es geht darum, unsere Gefühle anzunehmen und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen, ohne dass sie uns überwältigen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, aber Übungen wie Achtsamkeit und Selbstreflexion können uns dabei helfen.
Das Kultivieren von Gelassenheit ist ein individueller Weg, den jede von uns auf ihre eigene Weise gehen kann. Es geht darum, die Werkzeuge und Praktiken zu finden, die für uns am besten funktionieren, um dieses wunderbare Gefühl von innerer Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln.
Die wunderbaren Wirkungen der Gelassenheit
Gelassenheit hilft uns dabei, mit Stress umzugehen. Ihr wisst, wie hektisch unser Alltag sein kann – da gibt es Arbeit, Familie, Freunde und viele andere Verpflichtungen. Indem wir gelassen bleiben, können wir besser mit all dem Stress umgehen. Anstatt uns von negativen Emotionen überwältigen zu lassen, bewahren wir Ruhe und Besonnenheit.
Unsere emotionale Gesundheit profitiert ebenfalls von der Gelassenheit. Wir befreien uns von unnötigem Ärger, Sorgen und Angst. Dabei bedeutet Gelassenheit nicht, dass wir unsere Gefühle unterdrücken. Ganz im Gegenteil! Wir lernen, unsere Emotionen bewusst wahrzunehmen, sie anzunehmen und mit Mitgefühl zu behandeln. Das führt zu einem größeren inneren Frieden und zu einem positiveren Umgang mit uns selbst und anderen.
Eine weitere wunderbare Wirkung der Gelassenheit zeigt sich in unseren Beziehungen. Indem wir gelassen sind, reagieren wir nicht impulsiv oder überstürzt auf Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten. Stattdessen können wir mit Klarheit und Verständnis kommunizieren, was zu einer besseren Verbindung und Harmonie mit unseren Lieben führt.
Gelassenheit hat auch eine physische Komponente. Wenn wir gelassen sind, lassen wir unseren Körper und unsere Muskeln entspannen. Das reduziert körperliche Spannungen und Stresssymptome wie Kopfschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen. Unser Körper kann sich erholen und wir fühlen uns vitaler und energiegeladener.
Gelassenheit kann sogar unsere Kreativität und unsere Fähigkeit, Probleme zu lösen, fördern. Wenn wir ruhig und gelassen sind, haben wir einen klareren Kopf und können neue Ideen entwickeln. Wir sind flexibler in unserer Denkweise und finden leichter innovative Lösungen für Herausforderungen, denen wir begegnen.
Sich der Vorzüge von Gelassenheit immer wieder bewusst zu werden, hilft uns dabei Gelassenheit in unserem Leben zu kultivieren. Einerseits durch die Bewusstheit an sich und andererseits motivieren wir uns so für die Übungen mit denen wir unsere Gelassenheit trainieren. Konkrete Übungen für mehr Gelassenheit stelle ich dir in den folgenden Beiträgen vor.